Geruchs- und Geschmacksstoffe

Übelriechendes oder schlecht schmeckendes Wasser sind Indikatoren für Bakterien oder andere Verunreinigungen.

Geschmacks- und Geruchsprobleme
Leitungswasser kann manchmal anders schmecken, riechen oder aussehen als die übliche geschmacksneutrale und transparente Flüssigkeit, die du gewohnt bist. Nicht alle Veränderungen des Geschmacks, Geruchs und Aussehens von Leitungswasser weisen auf ein Gesundheitsrisiko hin. Es gibt aber einige Fälle, in denen du das Leitungswasser nicht mehr trinken solltest und es von einem Fachmann überprüfen lassen.

Chemische Geschmäcker und Gerüche
Normales Leitungswasser ist geschmacks- und geruchsneutral. Wenn dein Wasser verunreinigt ist, kann es einen starken Geruch oder Geschmack der folgenden Chemikalien aufweisen:
• Chlor
• Petroleum oder Benzin
• Terpentin
• Metalle (Eisen, Kupfer)

Leitungswasser, das nach Chlor riecht oder schmeckt, ist normalerweise kein Grund zur Sorge. Leitungswasser wird mit Chlor desinfiziert, damit wir es bedenkenlos trinken können. Wenn der Chlorgeruch oder -geschmack jedoch zu stark ist, sollte man die Ursache suchen.

Leitungswasser, das nach Petroleum, Benzin oder Terpentin riecht oder schmeckt, solltest du auf keinen Fall konsumieren. Denn dann ist es mit grosser Wahrscheinlichkeit verunreinigt.

Leitungswasser, das nach Eisen oder Kupfer riecht oder schmeckt, könnte Spuren der Metalle enthalten, aus denen deine Wasserleitungen bestehen. Eisenhaltiges Wasser ist zunächst einmal unbedenklich. Zu viel Kupfer kann jedoch zu starken Kopfschmerzen, Übelkeit, Durchfall und Gelbsucht (eine Gelbfärbung der Haut) führen.

Andere Geschmäcker und Gerüche
Wenn dein Leitungswasser unangenehm schmeckt oder riecht, aber nicht nach chemischen Substanzen ist, könnte es trotzdem verunreinigt sein. Geschmacks- und Geruchsprobleme, die auf eine Verunreinigung des Wassers hindeuten, sind unter anderem:
• Faule Eier
• Schimmelige Erde
• Fisch
• Salz

Leitungswasser, das nach faulen Eiern oder Schwefel riecht oder schmeckt, entsteht, , wenn eine bestimmte Art von Bakterien im Wasser oder irgendwo in deinem Wassersystem vorhanden ist. Denn in Abflüsse, Warmwasserbereiter, Brunnen und im Inneren von Rohren können Bakterien sein.

Wenn das Wasser nach faulen Eiern riecht, ist in der Regel der Warmwasserbereiter der Übeltäter. Der Erhitzer enthält ein Element, das ihn vor Korrosion schützt, aber dieses Element kann sich mit der Zeit zersetzen und es riecht nach faulen Eiern.

Leitungswasser kann auch nach schimmeliger Erde oder Fisch riechen. Sollte das der Fall sein, befinden sich wahrscheinlich feste organische Stoffe in deinem Wassersystem oder in der Quelle, die zu faulen beginnen. Dann solltest du herausfinden, wo sich die Quelle dafür befindet: entweder im Abfluss oder in der Wasserquelle.

Mit organischen Stoffen verunreinigtes Leitungswasser ist letztlich gesundheitlich unbedenklich. Auch Wasser, das zu salzig schmeckt, ist in der Regel kein Grund zur Sorge, sondern weist auf einen hohen Natrium-, Magnesium- oder Kaliumgehalt im Wasser hin.

Wenn du jedoch in der Nähe des Meeres wohnst, könnte salziges Wasser darauf hinweisen, dass Meerwasser in dein Leitungswasser eindringt.

Die Farbe des Wassers
Normales Leitungswasser ist transparent und farblos. Wenn dein Wasser plötzlich eine andere Farbe hat, dann stimmt etwas nicht

Verunreinigtes Leitungswasser kann die folgenden Farben annehmen:
• Grün oder blau
• Schwarz oder dunkelbraun
• Rot, orange oder gelb
• Milchig weiss oder trüb

Leitungswasser kann sich auch grün oder blau verfärben. Dann korrodieren Kupferrohre. Wie bereits erwähnt, kann der Konsum von zu viel Kupfer im Trinkwasser zu einer Kupfervergiftung führen.

Schwarzes oder dunkelbraunes Leitungswasser wird in der Regel durch Mangan im Wasser oder in den Wasserleitungen verursacht. Spül alle Kaltwasserhähne und Toiletten durch – dann sollte dein Wasser wieder klar sein.

Wenn deine Wasserrohre aus verzinktem Eisen, Stahl oder Gusseisen bestehen, kann der Eisenrost in deinen Rohren das Wasser rot, orange oder gelb färben. Das Wasser kann einen metallischen Geschmack haben. Eisen stellt aber kein Gesundheitsrisiko dar.

Wenn das Leitungswasser milchig weiss oder trüb erscheint, füll ein Glas und warte ein paar Minuten. Wenn das Wasser am Boden des Glases zuerst klar wird, wurde die Trübung durch eingeschlossene Luftblasen verursacht und du kannst das Wasser bedenkenlos trinken.

Mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit

Übelriechendes oder schlecht schmeckendes Wasser deutet oft auf Bakterien und andere Verunreinigungen hin, die die Gesundheit beeinträchtigen können:
• Reizung von Mund und Haut
• Krebs
• Leber-/Nierenschäden
• Anämie
• Schädigung des Nervensystems
• Wilson-Krankheit
• Abführende Wirkungen
• Dehydrierung