Pharmazeutische Arzneimittel
Medikamentenrückstände können die Umwelt und die gesunden Bakterien in unserem Körper schädigen.
Quellen der Exposition
Arzneimittel sind in der Umwelt vorhanden und gelangen so in die Gewässer, werden von wild lebenden Tieren aufgenommen und können daher schädliche Auswirkungen auf das Ökosystem haben. Der Mensch nimmt sie über Trinkwasser, Arzneimittelrückstände oder Lebensmittel auf.
Die Konzentrationen und Auswirkungen von Arzneimitteln in der Umwelt hängen von einer Kombination mehrerer Variablen ab, darunter die Toxizität, der Abbau, die Persistenz und die Mobilitätseigenschaften des Arzneimittels, die Quelle und der Zeitpunkt der Verschmutzung, die Technologie, der Betrieb und die Effizienz von Kläranlagen, landwirtschaftliche und tierärztliche Praktiken sowie die Umwelt- und Expositionsgeschichte.
Es wird erwartet, dass die Exposition der Umwelt gegenüber Arzneimitteln in Zukunft zunehmen wird. Die Verwendung von Arzneimitteln wird aus folgenden Gründen zunehmen:
- Die Bevölkerung altert und die Lebenserwartung steigt;
- Die Volkswirtschaften wachsen, so dass altersbedingte und chronische Krankheiten früher behandelt werden können;
- Viehzucht und Aquakultur werden intensiviert, neue Medikamente werden entwickelt;
- Der Klimawandel verschlimmert bestehende Krankheiten. Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und psychische Erkrankungen) sowie durch Atemwege, Wasser, Vektoren und Lebensmittel übertragene Toxine und Infektionen können zunehmen.
Auswirkungen von Arzneimitteln in der Umwelt auf die menschliche Gesundheit und Süßwasserökosysteme
Arzneimittelrückstände können die Umwelt und die Gesundheit von Mensch und Tier schädigen, z. B. durch
- Negative Auswirkungen auf Ökosysteme, einschließlich Sterblichkeit und Veränderungen in Physiologie, Verhalten und Fortpflanzung.
- Störung des menschlichen Hormonhaushalts
- Das wahrscheinlichste Risiko, das mit Antibiotikarückständen im Trinkwasser verbunden ist, ist die Förderung der Entstehung und Selektion resistenter kommensaler Bakterien, die den menschlichen Körper, insbesondere die Darmflora, bewohnen.
Das Vorhandensein von Arzneimitteln in der Umwelt hat Trinkwasserregulierungsbehörden, Regierungen, Wasserversorgungsunternehmen und die Öffentlichkeit alarmiert.
Bestimmte Arzneimittel können unerwünschte negative Auswirkungen auf Ökosysteme haben. Dazu gehören Sterblichkeit sowie Veränderungen in Physiologie, Verhalten und Fortpflanzung. Besonders besorgniserregend sind Hormone, Antibiotika, Analgetika, Antidepressiva und Krebsmedikamente sowie Antibiotika und Parasitenmittel, die in der Veterinärmedizin eingesetzt werden.
So können die Fische ihr Verhalten ändern und anfälliger für Raubtiere werden. Im Folgenden werden die Auswirkungen von Arzneimitteln auf die Gesundheit von Mensch und Ökosystem zusammengefasst.
Außerdem sind die Stoffe in der Umwelt nicht isoliert, sondern treten gemischt und in Kombination mit anderen Schadstoffen auf. So sind Arzneimittel in Kombination mit Toxinen besonders gefährlich.